f E M O R A L

von der Idee zum 3D Druck


VON MORITZ, ERSTELLT AM 25.12.2012, ZULETZT GEÄNDERT VON MORITZ AM 28.12.2013


Welche Schritte befinden sich zwischen der Idee und dem fertigen 3D Objekt?

Schritt 1: Die Idee
Das für den Druck verwendete Filament wird bekanntermaßen auf einer Rolle geliefert. Diese hat ein Loch, um sie auf etwas aufzufädeln. Dadurch kann sie sich von alleine abrollen. Ohne Kugellager geht das allerdings nicht sehr gut. Ich brauchte also etwas, das ein Kugellager mit der Spule verbindet. Zunächst schaute ich auf Thingiverse, ob jemand schon eine fertige Lösung hochgeladen hat. Ich musste feststellen, das in der Größe in der ich es brauchte und ohne überhang es noch nichts gab. Außerdem wollte ich verhindern, das gedruckte Objekt noch einmal per Hand bearbeiten zu müssen. Es sollte also sich selbst einpassen, falls es nicht 100% passt.

Schritt 2: Modellierung am Computer
Mit Hilfe von Sketchup modellierte ich also mein Wunschobjekt. Das geht, wenn man sich etwas auskennt, ziemlich schnell und genau. Wichtig ist hierbei, das man ein "sauberes" 3D Objekt erstellt. Alles sollte aus Volumen bestehen, diese dürfen keine Öffnungen haben (Wasserdicht) und die Oberflächen müssen alle in die richtige Richtung zeigen. Bei Sketchup werden Flächen, die innerhalb des Volumens sind blau und Flächen außerhalb weiß angezeigt. Beim fertigen Objekt dürfen von außen keine blauen Flächen mehr sichtbar sein. Ist eine Fläche falsch herum orientiert kann man sie mit einem Rechtsklick und "Reverse Faces" richtig rum drehen.
Screenshot der Halterung in Sketchup (unter Linux) Screenshot der Halterung in Sketchup (unter Linux)

Schritt 3: Aus Sketchup Exportieren
In diesem Schritt wird das fertige Objekt aus Sketchup in eine .stl Datei gewandelt, die dann von der Druckersoftware eingelesen werden kann. Ich benutzte hierfür folgendes Plugin.

Schritt 4: Einlesen der .stl in Printrun
Die .stl Datei muss jetzt nur noch in Pronterface geöffnet werden. Wenn alles korrekt installiert ist wird das 3D Objekt jetzt automatisch mit Slic3r in die einzelnen Druckschichten zerlegt. Installations-howto von Printrun und Slic3r.

Schritt 5: Drucken
Der letzte Schritt ist natürlich der Druck selbst.

Nach dem Druck kann man sein 3D Objekt in den Händen halten. Ich konnte in meinem Fall meine Filamentspule besser lagern.

Fertig gedruckte Filament Halterung mit Kugellager Fertig gedruckte Filament Halterung mit Kugellager

Natürlich steht die Halterung auf Thingiverse zum Download

Die fertige Halterung im Einsatz Die fertige Halterung im Einsatz


Über jegliche Fragen und Anregungen freuen wir uns sehr!
>>>E-Mail

Natürlich freuen wir uns auch über eine kleine Spende, um weiter diese Webseite betreiben zu können.