Das Betriebssystem muss mit einem "image writer" Programm zuerst auf eine SD Karte geschrieben werden. Das geeignetste Betriebssystem ist wohl das eigens für den Pi geremixte Debian, das auch auf der Webseite des Pi heruntergeladen werden kann.
Leider ist der Prozessor des Pi mit 700MHz noch etwas schwach für Resourcenfressende Anwendungen. Dennoch gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten. Das Internet ist voll davon.


Der Kühlkörper wird normaler weise nicht benötigt. Außer man möchte den Prozessor übertakten. Bis zu 1Ghz kann man wohl raus holen und das ohne Garantieverlust.

