

Ich selbst hatte ein paar Probleme bei der Installation und habe noch keine wirklich vollständige Installationsanleitung gefunden. Hier also meine Schritte (howto) bei der Installation von Printrun und Slic3r auf Ubuntu 12.04.
1. Printrun Herunterladen und entpacken
Als erstes holt man sich von GitHub >>> https://github.com/kliment/Printrun Printrun (Oben links auf das kleine ZIP Symbol klicken). Diese Zip Datei muss dann entpackt werden. In meinem Fall in mein Home Verzeichnis (~/Printrun-master).2. Slic3r Herunterladen und entpacken
Slic3r gibt es auf http://slic3r.org/download. Es gibt Slic3r vorcompiled oder direkt in perl. Bei mir hatte die perl variante einige bugs, daher gilt das folgende für die vor compilierte Version. Nach dem Herunterladen muss Slic3r entpackt werden, in meinem Fall in den Printrun-master Ordner. (~/Printrun-master/Slic3r)3. Abhängigkeiten installieren
Einfach folgenden Befehl in der Konsole ausföhren:sudo apt-get install python-serial python-wxgtk2.8 python-pyglet python-tornado python-setuptools python-libxml2 python-gobject avahi-daemon libavahi-compat-libdnssd1 python-pip git build-essential libgtk2.0-dev libwxgtk2.8-dev libwx-perl libmodule-build-perl libnet-dbus-perl
sudo apt-get install cpanminus
cd Printrun-master/
sudo pip install -r requirements_prontserve.txt
4. Slic3r config.ini exportieren
Dazu Slic3r öffnen (~/Printrun-master/Slic3r/bin/slic3r), Einstellungen an den eigenen 3D Drucker anpassen und bei > File > "Export Config..." exportieren. Bei mir liegt sie hier: ~/Printrun-master/config.ini5. Pronterface ausführen
python2 ~/Printrun-master/pronterface.pyWer Pronterface nicht immer über die Konsole öffnen will kann sich natürlich eine .desktop erstellen. Mehr dazu: http://wiki.ubuntuusers.de/Menü
6. Slic3r in Pronterface integrieren
Hierzu einfach in Pronterface auf > Settings > Options gehen und dann folgendes anpassen:>>>slicecommand
/home/moritz/Printrun-master/Slic3r/bin/slic3r $s --load /home/moritz/Printrun-master/config.ini --output $o
>>>sliceoptscommand
/home/moritz/Printrun-master/Slic3r/bin/slic3r --load /home/moritz/Printrun-master/config.ini --ignore-nonexistent-config
Falls ihr Slic3r in ein anderes Verzeichnis entpackt bzw. die config.ini nicht in den Printrun-master Ordner gespeichert habt müsst ihr die Pfade natürlich anpassen. Wichtig ist, die kompletten Pfade anzugeben.
7. Fertig
Jetzt sollten in Prontoface eingelesene .stl Dateien automatisch mit Slic3r in G-Code umgewandelt werden. Viel spaß beim Drucken :-)Fragen oder Anregungen in den Kommentaren sind natürlich willkommen/erwünscht. Für mich ist das Thema 3D Drucker auch noch relativ neu und ein Linux Guru bin ich auch nicht.