Das E-Ink Display (übersetzt so viel wie Elektronische Tinte) hat den großen Vorteil, das es keiner Hintergrundbeleuchtung bedarf und nach dem Ausschalten nicht das "Bild" auf dem Display verloren geht. Daher gibt es eine art Bildschirmschoner (Screensaver), der im ausgeschalteten Zustand immer ein Bild anzeigt.
Das Kindle hat einen eingebauten Webbrowser der erstaunlicherweise sogar live Javascript anzeigt. So lässt sich zum Beispiel live auf der Facebook Seite chatten. Das schreiben ist allerdings etwas mühselig, da es keine Tastatur gibt, sondern man mit dem 4 Richtungen Steuerungsknopf die richtigen Buchstaben auswählen muss.
Die Hardware vom Kindle finde ich sehr gelungen. Die Materialien sind zwar dem Preis entsprechend nicht hochwertig, aber dennoch macht alles einen guten Eindruck.
Von der Software hatte ich mir allerdings mehr erhofft. Ich werde den Kindle wohl kaum zum Bücher lesen benutzen. Viel interessanter finde ich ihn als Ersatz für ausgedruckte Scripte für Vorlesungen.
Mit der vorhandenen Hardware ließe sich auch noch viel mehr machen finde ich. Zum Beispiel könnte der Screensaver statt einem Bild die Termine des aktuellen Tages anzeigen. Da es sowas wie einen App-Store nicht gibt ist man auf die Software von Amazon angewiesen.
Zum Beispiel kann man den Screensaver nicht ändern, jedenfalls nicht ohne Jailbreak. Daher habe ich sehr bald meinen Kindle gejailbreakt.
How to gibts hier
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

