Über die Filmindustrie, Blurays, Streaming und Linux
Ich schaue gerne Filme. Am liebsten natürlich in Full HD. Außerdem bin ich der Meinung, dass man für Dinge, die man nutzt, entsprechend bezahlen sollte. Auch bin ich Linux Fan. Doch in letzter Zeit fällt es mir sehr schwer, diese drei Dinge zu vereinen. Es ist mir nicht möglich, bezahlt HD Filme auf einem Linux System anzusehen.
Die BluRay
Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten Filme zu kaufen und anzusehen. Zuerst einmal die Altbekannte: die Bluray. Sie ist einfach zu bekommen, ob in einem klassischen Geschäft oder über einen Internetversand. Eine Bluray kostet zwischen 10 und 20 Euro. Das ist teilweise eine ganze Menge, aber immer noch ein Preis den ich gerne bezahle, wenn es sich um einen guten Film handelt. Dazu kommt natürlich auch noch ein entsprechendes Abspielgerät. Günstige Bluray Player für einen Fernseher gibt es ab 60 Euro. Auch ein internes Laufwerk für einen PC hat in etwa diesen Preis. Soweit so gut. Unter Windows gibt es entsprechende Abspielsoftware, die "befugt" ist die Bluray abzuspielen. Diese gibt es ab 30 Euro. Kostenlose Player können nicht verwendet werden, da jede kommerzielle Bluray mit einem Kopierschutz (DRM) versehen ist, um zu verhindern, dass Bluray Rips erstellt werden und über das Internet verteilt werden. Das Problem ist, dass es längst möglich ist dennoch Bluray Rips zu erstellen, einfach, indem der HDMI Ausgang eines Players aufgezeichnet wird. Was genau bewirkt also der Kopierschutz, mal abgesehen von Monopolförderung von Abspielsoftware und bestimmten Betriebssystemen?
Tatsache ist: Es gibt keine offizielle Abspielsoftware für Linux. Dennoch wurde inzwischen die Verschlüsselung von Blurays geknackt und inoffizielle Software für Linux erstellt. Diese ist allerdings alles andere als leicht zu bedienen und dem Endnutzer kaum zumutbar.
Also für mich ist klar: Die Bluray scheidet aus für mich!
Streamingdienste
Was bleibt sonst noch? Natürlich eine viel aktuellere Methode, HD Filme anzusehen: Streaming. Ich rede hier natürlich nicht von movie2k oder Ähnlichen Webseiten sondern von Lovefilm, Maxdome, Watchever und Ähnlichem, also bezahlten Streamingdiensten entweder in Form einer Filmflatrate (ähnliche wie Spotify bei Musik) oder einmaliges Streamen (Ausleihen) eines bestimmten Films für einen bestimmten Betrag. Das Konzept ist gut, es müssen keine "Plastikscheiben" mehr beschrieben werden und von A nach B gebracht werden. Man kann alles unkompliziert und sofort ansehen. Die Sache hat zwei Haken: Einmal gibt es längst nicht alle Bluray Filme auch zum Streamen und zweitens wird für das Streaming Silverlight verwendet, eine Windows Software ähnlich wie Flash, die natürlich nicht auf Linux läuft. Warum also Silverlight? Die Antwort ist wie immer die Selbe: DRM, also Kopierschutz. Der wird nämlich von Silverlight unterstützt und von Flash bzw. HTML 5 nicht.
Warum überall Kopierschutz? Damit keine HD Rips erstellt werden können? Scheint irgendwie nicht ganz aufzugehen dieser Plan, denn HD Rips gibt es trotzdem für jeden Film.
Warum sind HD Rips so viel einfacher verfügbar als gekaufte Blurays?
Die einzige Alternative, um einfach an HD Filme zu kommen, sind Bluray Rips. Natürlich sind sie kostenlos und natürlich illegal, aber das ist bei Weitem nicht der Grund, warum sie so beliebt sind. Sie sind einfach einfach. Man lädt sie herunter, das geht oft schnell (Torrent) und unkompliziert. Zum Starten des Films reicht ein Doppelklick auf eine Datei. Da gängige (oft freie) Formate verwendet werden, kann die Datei mit fast jedem Abspielprogramm geöffnet werden. Hinzu kommt, dass sämtliche Werbung für andere Filme (Trailer) und Warnhinweise auf Strafbarkeit von Kopien einfach herausgeschnitten wurden. Man öffnet also den Film und es geht sofort los. Keine nervige Werbung, kein Menü. Einfach nur der Film. Im besten Fall kann man sogar während dem Film über den Player die Sprache verändern. Das geht nicht mal bei jedem Bluray Player. Außerdem kann man die heruntergeladene Datei jederzeit mitnehmen, aufs Smart Phone laden, Sicherheitskopien erstellen oder sogar Freunden geben. Das kann keine Bluray, nicht mal im Ansatz.
Will nicht die Filmindustrie, dass ihre Filme verkauft werden?
Warum bieten nicht sie selbst Streamingdienste für ihre Filme an? Streaming, das überall funktioniert, mit allen Filmen die in den letzten Jahrzehnten gedreht wurden! Wenn schon nicht das, warum bieten sie keine Software zum Abspielen ihrer kopiergeschützen Plastikscheiben an, die auf allen 3 großen Betriebssystem läuft und kostenlos ist?
Die Kleinen machen es vor: Sie bieten DRM freie, aber kostenpflichtige Downloads an für ihre Filme. Andere laden ihr Filmmaterial sogar für jeden auf Youtube und vertrauen auf Spenden von Leuten, denen das Video gefüllt. Die Filmindustrie mag es zwar kaum glauben, aber die meisten Leute bezahlen gerne für gute Filme. Denn jeder weiß, dass ein Blockbuster sich nicht ohne Geld drehen lässt.
Kim Dotcom scheint es schon sehr lange zu wissen, wie man Filme verkauft, die Filmindustrie selbst allerdings nicht.
"How to stop piracy: 1 Create great stuff 2 Make it easy to buy 3 Same day worldwide release 4 Fair price 5 Works on any device" - Kim Dotcom
Der Verzicht von DRM ist die Lösung vieler Probleme und das nicht nur bei Filmen, sondern auch bei Musik und Büchern. In Deutschland kostet ein DRM geschütztes digitales Buch immer noch genau so viel wie die Taschenbuchausgabe, aber das ist wieder ein anderes Thema. Tatsache ist, dass bis zum heutigen Tag das Ansehen von HD Filmen auf Linux, wenn überhaupt möglich, alles andere als Komfortabel ist. Das sollte sich in naher Zukunft ändern.
Update 29.05.2013
Ich bin gerade auf ein Firefox Plugin namens Moonlight gestoßen, das scheinbar eine Art Ersatz für Silverlight sein soll, der auch auf Linux funktioniert. Ich habe es natürlich sofort ausprobiert. Es kommt zwar keine Meldung mehr, das kein Silverlight installiert ist, allerdings kurz danach eine Fehlermeldung. Mich würde interessieren ob das bei anderen funktioniert.


Update 10.03.2014
Pipelight heißt auch ein Softwarepacket, das es ermöglicht Silverlight unter Linux zu verwenden. Es läuft mithilfe von wine. Über Google finden sich viele Anleitungen, wie mit dieser Software die Silverlight Video streams verwendet werden können.
Update 21.11.2014
Netflix bietet inzwischen ihre Streams im HTML5 Video player an:
http://www.golem.de/news/html5-videostreaming-netflix-bietet-volle-linux-unterstuetzung-1410-109765.html
Über Meinungen und Kommentare würde ich mich sehr freuen.